Notfall Nachricht per Spracherkennung senden
Um unsere Notfall Nachricht via SMS zu senden braucht man innerhalb unserer Android app, dem Bruce Notfall Communicator, nur die Spracherkennung zu aktivieren und kann dann das Mobilgerät beiseite legen. Unser Konzept ist es, aus jeglichem Kontext, also z.B. einer Unterhaltung zwischen zwei Personen, ein bestimmtes Wort herauszufiltern, welches vom Nutzer vorher als Schlüsselwort festgelegt worden ist. Im Falle einer positiven Erkennung wird sofort ein Anruf oder eine SMS an einen vorbestimmten Kontakt gesendet, welcher zusätzlich zu einer persönlichen Botschaft auch die Standortdaten enthält, um dem Freund einfach anzuzeigen, wo man sich genau befindet.
Wo lege ich jetzt mein Handy hin?
Dies kann im übrigen nahezu überall stattfinden, denn die Spracherkennung, die die Bruce App verwendet, wertet offline die automatisch vom Nutzer aufgezeichneten Daten aus und gleicht sie mit den Daten der App ab. In jedem Fall wird immer empfohlen ein langes Wort aus unserer Bibliothek auszusuchen, was im Alltag nicht häufig im Gespräch verwendet wird.
Die Genauigkeit ist, wenn richtig konfiguriert, auch außerhalb, also dort wo es lauter als die Zimmerlautstärke ist, gegeben. Gleichermaßen hatten wir sogar schon Fälle, wo die Notfall App Funktion ausgelöst wurde, obwohl sich das Mobilgerät in der Hosentasche oder gar im Rucksack befand. In jedem Fall ist zu empfehlen immer klar und deutlich zu regen, egal wo man sich befindet. Dass dies alles komplett offline passiert hatten wir schon in einem unserer bisherigen Posts veröffentlicht.
Die Technik
Diese einzigartige Technologie heißt “Sphinx” und wird von der Carnegie Mellon University entwickelt. Eine Kurzvorstellung über die Spracherkennung am Beispiel eines Raspberry Pi ist unten anzusehen. (englisch)
Natürlich ist auch die Erkennungsrate nicht perfekt. Wenn man 80-90% der ausgesprochenen Worte erkennt ist man in einem akzeptablen Bereich. Außerdem kann im Notfall das Wort ja mehrmals wiederholt werden. Vom technologischen Standpunkt werden verschiedene Sprachmodelle immer weiter aufbereitet. Ziel ist es sicherlich jede bekannte Sprache als Bibliothek einzubetten und für Anwendungen verfügbar zu haben. Das dies noch ein langer Weg ist, ist sogar den Entwicklern bewusst. Gut zu wissen, dass es an einer Universität entwickelt wird, denn der wird sicherlich nicht so schnell das Budget ausgehen, um das Projekt weiterhin voll zu unterstützen.
Es gibt immer noch Probleme
Falls ihr Probleme mit der Sprachaktivierung habt schaut ruhig nochmal unser Tutorial unten an, oder lasst uns per Email unter info@brucemobile.de wissen, wo es hakt.
Außerdem haben wir euch empfehlen unsere FAQs und Tutorials auf der Hilfe Seite zu lesen.
Download
Die Release Version kann wie immer hier heruntergeladen werden:
DOWNLOAD
Martin ist Mitgründer und Verantwortlicher für das Projekt Bruce